Die eigene Rolle finden
Möglichkeiten, Grenzen und Antrieb von Rollen
Erwartungen, Zuständigkeiten und Ziele
Dynamische Rollen und systemische Ordnung
Der Fluss von Geben und Nehmen
Entkomme dem Dramadreieck aus Täter - Opfer - Retter - Videobeispiel
Motive & Perspektiven - was ist mir wann wichtig und warum
„Die Landkarte ist nicht die Landschaft“ - Weltbilder & Glaubenssätze
Wie Erfahrungen die Welt gestalten - Neurologische Ebenen
Kosten:
€ 10 für Mitglieder des KFV
€ 30 für Interessierte
Aufgrund begrenzter Teilnehmer:innenzahl bitten wir um rechtzeitige Anmeldung.
Bei Stornierungen ab 3 Tage vor Kursbeginn wird der Kursbeitrag in Rechnung gestellt.
Das virtuelle Familiennest: dein Ort für Elternstärkung und Austausch
Schreiende Babys am Abend oder unruhige Kleinkinder in der Nacht können Eltern in die Verzweiflung treiben. Grundlagen des Schlafs, Schlafbedürfnisse von Babys und Kleinkindern und wieso Babys abends weinen sowie Tipps und Strategien um Ein- und Durchschlafen zu erleichtern sind die Themen dieses Workshops.
Weitere Workshops aus dem virtuellen Familiennest:
14. Mai 2025: - „Was steckt dahinter?“- Familienkonflikte und Kommunikation in der Familie liebevoll meistern; 09.30 – 11.00 Uhr
Unterschiedliche Bedürfnisse und Meinungen gehören zum Familienalltag, mitunter führen diese jedoch zu Streit und Konflikten. Mittels interaktiver Rollenspiele, Fallbeispielen und offenen Fragerunden werden Werkzeuge erarbeitet, wie Konflikte zu Wachstumschancen für die Familie werden können.
17. Juni 2025: „Ich gönn mir eine Auszeit“: Selbstfürsorge ist kein Luxus; 09.30 – 11.00 Uhr
Eltern jonglieren unterschiedlichste Themen im Alltag und kommen dabei sehr häufig an ihre Grenzen. Überforderung und Erschöpfung sind da nicht weit. Die eigenen Bedürfnisse erkennen, Kraft schöpfen im Alltag, Selbstfürsorge und Zeitmanagement stehen an diesem Termin im Fokus. Dabei bleibt Raum für eigene Fragen und der Austausch mit Gleichgesinnten.
Ihre Investition:
Einzeltermine:
Für Mitglieder 20,00 € pro Termin, für Nicht-Mitglieder 30 € pro Termin
Paketpreis für alle 3 Termine:
Für Mitglieder 50,00 €, für Nicht-Mitglieder 80,00 €
Anmeldungen bitte per mail an info-wien@familie.at, den Link zur Sitzung erhalten Sie nach Anmeldung und Überweisung der Teilnehmergebühr.
Begleitet werden Sie von Magdalena Kelaridis, Bachelor in Psychologie, Lebens- und Sozialberaterin, Supervisorin, Mediatorin mit Spezialisierung auf Bindungsanalyse nach Hidas & Raffai, Pre- und Pränatale Gesundheit und Prävention.
Was Paare wirklich zusammenhält - Beziehungspflege
Inhalt:
Aufbau einer wirksamen Streitkultur
…auch Streiten will gelernt sein
Regeln zur fairen Auseinandersetzung
Das emotionale Beziehungskonto
Gemeinsam mehr erreichen
Das Plus am Langzeitkonto
Achtsame Kommunikation in der Partnerschaft
Der Schlüssel für Vertrauen und Verbundenheit
5 Sprachen der Liebe
Kosten:
€ 20 für Mitglieder des KFV bzw. € 30 als Paar
€ 30 für Interessierte bzw. € 50 als Paar
Aufgrund begrenzter Teilnehmer:innenzahl bitten wir um rechtzeitige Anmeldung.
Bei Stornierungen ab 3 Tage vor Kursbeginn wird der Kursbeitrag in Rechnung gestellt.