KI und unser Familienleben - Vernetzt und Verbunden
Siri als Babysitter, Alexa als Nachhilfelehrerin? Was ist künstliche Intelligenz, wie beeinflusst sie unser Familienleben und wie gehen wir gut damit um?
Vortragende:
Prof. Mag. Dieter Bergmayr, KPH Wien
Theoretischer Input: Was ist KI, wo wird sie verwendet, Chancen und Risken der KI
Mag. Dr. Sonja Gabriel, MA MA Hochschulprofessorin für Mediendidaktik und Medienpädagogik
Wie können Familien /Eltern kritische Medienkompetenz (vor)leben?
Was braucht es dazu und wie kann ich meine Kinder unterstützen?
Erfahrungen aus dem Schulalltag.
Eine kostenlose Veranstaltung für Eltern, Großeltern, Leihgroßeltern und Interessierte. Eine Mitgliedschaft beim Katholischen Familienverband ist keine Voraussetzung.
Kinder und Jugendliche sind online tagtäglich mit erschreckenden Inhalten konfrontiert. Der Konsum dieser Inhalte hat Auswirkungen auf die psychosoziale Gesundheit einer ganzen Generation. Diese Situation nimmt der Vorarlberger Familienverband zum Anlass, um Pädagog:innen, Schulleiter:innen, Eltern und alle Interessierten zu einem Webinar mit Digitalexperten Thomas Hillers einzuladen.
In diesem Webinar erläutert er nicht nur, welche Risiken im Netz lauern, sondern erklärt gleichzeitig die Bedeutung einer Social Media Sprechstunde an Schulen. Hillers möchte aufzeigen, wie wichtig die Sprechstunde ist, um das digitale Verhalten der Kinder und Jugendlichen besser zu verstehen und ihnen einen sicheren Raum zu bieten, in dem sie über ihre Erfahrungen im Internet sprechen können.
Ziel des Online-Vortrags ist es, den Teilnehmenden konkrete Tipps für die Implementierung einer Social Media Sprechstunde an ihrer Schule zu geben. Der Vortrag soll sie ermutigen, selbst aktiv zu werden, um den Schüler:innen eine Möglichkeit zu bieten, ihre digitalen Erlebnisse offen zu thematisieren und Unterstützung zu finden.
Der Familienverband ist davon überzeugt, dass es wichtig ist, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Aus diesem Grund freuen wir uns auf zahlreiche Anmeldungen.
Anmeldung bis zum 22.04.2025 und weitere Informationen:
Marc Jehnes
Tel. +43 676 833 733 52 marc.jehnes@familie.or.at
Die Zugangsdaten für das Webinar werden nach Anmeldung versendet.
Zur Person
Thomas Hillers ist ein enger Mitarbeiter von Autorin Silke Müller, bekannt durch ihre beiden Spiegel-Bestseller „Wir verlieren unsere Kinder“ und „Wer schützt unsere Kinder“. Er ist Lehrer an der Waldschule Hatten und Gründer der Social Media Sprechstunde. Im Rahmen seiner Vorträge gibt er nicht nur einen Einblick in seine tägliche Arbeit mit Schüler:innen, sondern zeigt auch die teils erschreckenden Realitäten der digitalen Lebenswelt junger Menschen auf. Ob Cybermobbing, problematische Trends oder versteckte Gefahren auf sozialen Plattformen – Hillers informiert regelmäßig Institutionen, Schulen und Eltern über die Risiken der digitalen Welt.
Wie kann Ehebegleitung heute gelingen? Prinzipien, Erfahrungen, Früchte
Der österreichische Familienbischof Hermann Glettler lädt zur zweiten Ehekonferenz nach Salzburg. Eingeladen sind alle, die in der Pastoral für Ehepaare und Familien tätig sind bzw. sich für das Thema beruflich sowie persönlich interessieren. Es erwarten Sie Vorträge, Impulse, Erfahrungsberichte und Workshops rund um die Frage, wie wir als Kirche auf Herausforderungen für Ehepaare und Familien heute antworten können.
Insbesondere soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Überblick geboten werden, wie Ehebegleitung gelingen kann: Was sind Prinzipien der Ehebegleitung? Welche konkreten Modelle und Früchte gibt es bereits?
Programm:
Freitag, 25.4.2025
16:30 Eintreffen
17:00 Sektempfang und Begrüßung durch Familienbischof Dr. Hermann Glettler
17:30 DDDr. Clemens Sedmak: „Was sind heute Herausforderungen für Ehepaare und wie können wir als Kirche antworten?“
18:00 Austauschgespräch
18:45 Gebet
19:15 Abendessen & open end
Samstag, 26.4.2025
8:30 Eintreffen, Anmeldung, Kaffee
9:00 Start
9:10 Familienbischof Dr. Hermann Glettler
9:20 Zeugnis durch ein Ehepaar
9:30 Ing. Stefan Lebesmühlbacher & Mag. Kurt Reinbacher: „Wie kann Ehebegleitung heute gelingen? Prinzipien, Erfahrungen und Früchte.“
10:15 PAUSE
10:35 Zeugnis durch ein Ehepaar
10:45 MMag. Johannes und Iris BUCHER MSc – „Impulse für die Familienpastoral – wie Existenzanalyse die Seelsorge bereichern kann.“
11:30 Expertengespräch: Bischofsvikar Dr. Gerhard Viehhauser, Seelsorgeamtsleiterin Mag. Lucia Greiner und Ehepaar Johannes und Iris Bucher: Seelsorgliche Erfahrungen aus der Praxis
12:15 MITTAGESSEN („Goldene Kugel“)
13:30 Podiums-Café: „Wie kann die praktische Umsetzung in der Pfarre gelingen?“ mit Mag. Harald Mattel, Generalvikar der Erzdiözese Salzburg
14:15 Inhaltliche Spaziergänge für inspirierende Begegnungen. Konkrete Beispiele und Behelfe für die Praxis
15:30 Pep-Talks als Abschluss
16:00 Heilige Messe mit Bischofsvikar Dr. Gerhard Viehhauser im Dom zu Salzburg
Tagungsgebühr:
40€ (Ehepaare 60€)
Halbpreis für Eheseminar-Referentinnen und -Referenten: 20€ (Ehepaare 30€)
Mentale Gesundheit – Erfolgreiche Projekte für junge Menschen
Webinar der Plattform Eltern für Kindergesundheit
Was machen Kränkungen mit unseren Jugendlichen? Wie können sie damit umgehen? Wie können sie sich schon"prophylaktisch immunisieren"? Diese Fragen diskutieren wir mit ausgewiesenen Expert:innen, deren Projekte
die Mentale Gesundheit der Jugendlichen stärken.
Die mental health days sind eine Initiative, die seit 2023 jährlich an Schulen in Österreich stattfindet undbereits rund 130.000 Schüler:innen und Lehrlinge erreicht hat. Ziel ist es, psychische Gesundheit in denSchulalltag zu integrieren, Enttabuisierung zu fördern und junge Menschen dabei zu unterstützen, mit ihren
Gefühlen offen umzugehen.
Gesund aus der Krise - Psychische Symptome haben vor allem bei jüngeren Menschen seit Beginn der Covid-
19 Pandemie und aufgrund von multiplen Krisen wie dem Ukraine-Krieg und der Klimakriseüberhandgenommen. Mehr als die Hälfte von ihnen sind von depressiven Symptomen betroffen, knapp jede:rZweite leidet an Schlafstörungen und rund ein Drittel ist von Angstsymptomen betroffen. 16 Prozent haben gar
wiederkehrende Suizidgedanken.
Fit for School - Das Konzept von fit4SCHOOL sieht vor, durch eine verstärkte Kooperation zwischen Schulenund Psychotherapeut:innen, sowie allen Stakeholdern der Schule (Schüler:innen, Eltern, Lehrer:innen) möglichst niederschwelligen und kostenlosen Zugang zu psychotherapeutischer Beratung zu ermöglichen.Die psychotherapeutische Beratung kann somit rasch als erste Hilfe direkt im Lebensraum Schule stattfinden,da die Psychotherapeut:in vor Ort ist.
Referent:innen: Golli Marboe mental health daysMedienexperte, Journalist, Buchautor, Vortragender an Hochschulen und Speaker zuMedienfragen und Obmann des Vereins zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien. Er war 25 Jahre lang als TV- und Filmproduzent tätig, heute moderiert und veröffentlicht er vorrangig Podcasts. Zudem ist er Initiator der mental health days und seit Juni 2024 stellvertretender Vorsitzender der katholischen Publizisten Österreichs
Béa Pall Gesund aus der Krise Fit for School Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie), Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, EMDR-Practitioner, Elternberatung, Supervisorin, Systemischer Coach, Präsidiumsmitglied Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP)
Arja Krauchenberg EPA - European Parents' Association Die Sprachwissenschaftlerin und ausgebildete Fremdenführerin ist seit mehreren
Jahren als Projekt-Koordinatorin für die EPA - European Parents' Association –
tätig und wird über die europäische Perspektive und Initiativen auf EU-Ebene
im Bereich der mentalen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen berichten
Nach fachlichem Input stehen Ihnen die Referent:innen
für Ihre Fragen und zur Diskussion zur Verfügung!
Anmeldung:
Verbindliche Anmeldung bis 23.4.25 unter office@pekg.at
Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen nach erfolgter Anmeldung zugesendet.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!