Startseite
  • Home
  • Familienpolitik
  • Angebote
  • Wir über uns
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
  • Shop
Familienpolitik
  • Familienpolitik in Österreich und EU
  • Materielle Familienpolitik
  • Politische Forderungen
  • Vereinbarkeit
  • Wohnen
  • Bildung und Schule
  • Krise
  • Werte
Familienpolitik in Österreich und EU
  • Familienpolitik Österreich
  • Familienpolitik auf EU Ebene
Familienpolitik Österreich
  • Nationalratswahl 2024
  • Nationalratswahl 2019
  • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
  • Entwicklungen
  • FLAF
  • Familienbeihilfe neu
  • Stellungnahmen
Nationalratswahl 2019
  • Die Fragen
Familienpolitik auf EU Ebene
  • Lautstark in Brüssel
  • EU Wahl 2014
  • EU Wahl 2019
  • EU Wahl 2024
Materielle Familienpolitik
  • Aktuelle Werte
  • Familienarmut
  • Familienbeihilfe
  • Kindergeldkonto
  • Steuerliche Maßnahmen
  • Bei Schwangerschaft & Geburt
  • Familienhärteausgleich
  • Unterhaltsvorschuss
  • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
  • Unterstützungen der Bundesländer
Kindergeldkonto
  • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
Vereinbarkeit
  • Rechtsanspruch
  • Teilzeit
  • Bildungskarenz
Teilzeit
  • Elternteilzeit
  • Teilzeitstudie
Wohnen
  • Wohnen Artikel
Bildung und Schule
  • Über uns
  • Für Eltern
  • Schulanfangszeitung
  • Aktuelles
Über uns
  • Unser Schularbeitskreis
  • Unsere Forderungen
  • Kontakt
Für Eltern
  • Beihilfen
  • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
  • Elternvertretung
  • Termine für Elternvertreter
Schulanfangszeitung
  • Mediadaten
Krise
  • Gewalt
  • Missbrauch
  • Trennung & Scheidung
  • Krankes Kind
Werte
  • Jahr der Familie 2021
  • Familienfeiern
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Religions-und Ethikunterricht
  • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
  • Sterbehilfe
Arbeitsfreier Sonntag
  • Artikel zum Sonntag
Sterbehilfe
  • Petition
  • Vortrag Assistierter Suizid
Angebote
  • Malwettbewerb
  • Fachtagung
  • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
  • Gewinnspiele
  • Bücher und Broschüren
  • Bildergalerie
  • Familiensteuergeld
  • Familienurlaube
  • Oma-/Opadienst
  • Tageseltern
  • Newsletteranmeldung
  • Elternbildung
  • Leseproben
  • Zeitschrift "ehe + familien"
  • Rezept-Tipp
Fachtagung
  • Programm
  • Anmeldung
  • Aktuelles - Podcast
  • Referenten/innen
  • Workshops
  • Presse
Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
  • Vaeterstudie
  • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
  • Vorträge Väter 4.0
Gewinnspiele
  • Adventkalender
Bücher und Broschüren
  • Brotbackbroschüre
Familiensteuergeld
  • Steuerinfotag
  • Familie im Steuerrecht
Familienurlaube
  • Winterwoche
  • sonnengelb-Sommerurlaube
Elternbildung
  • Unser Elternbildungsangebot
  • Aktuelles
  • Umfrage zur Elternbildung
Unser Elternbildungsangebot
  • Termine
Zeitschrift "ehe + familien"
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Proundcontra
  • Spielekiste
Wir über uns
  • 70JahreFamilienverband
  • Politische Arbeit für Familien
  • Erfolge
  • Jahresbericht
  • Vorstand
  • MitarbeiterInnen
  • Stellenausschreibungen
  • Jahreshauptversammlung
  • Kinderschutz
  • 60 Jahre Familienverband
  • Ehrungen & Auszeichnungen
  • Spenden
  • Leitbild
  • Mitgliederbefragung
  • Datenschutzerklärung
70JahreFamilienverband
  • Quiz
  • 70 Jahre Festschrift
60 Jahre Familienverband
  • Festakt & Festmesse
  • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
  • Mal- und Aufsatzwettbwerb
  • Sponsoren
Datenschutzerklärung
  • AGBs
Presse
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen
Presseaussendungen
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2010

Facebook
Inhalt:
zurück

Familienverband gegenüber Marek: „Im Familienbereich darf nicht gespart werden!“

 

KFÖ-Familienexperte Schattovits fordert im Gespräch mit der Familienstaatssekretärin eine Ausnahmeregelung bei den geplanten Sparmaßnahmen, die den Familienbereich in der Höhe von 1,5 Milliarden Euro treffen werden.

 

Wien, 13. September 2010. „Die Familien müssen die gleiche Priorität erhalten wie Bildung und Forschung. Im Familienbereich darf nicht gespart werden!“, forderte Dr. Helmuth A. Schattovits, Budgetexperte des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ). „Seit 2002 ist die Wirtschaft stark gewachsen. Daher verstehe ich nicht, dass die Familienleistungen seit Jahren nicht valorisiert worden sind“, kritisierte Schattovits im Interview mit Familienstaatssekretärin Christine Marek für die KFÖ-Zeitschrift „ehe + familien“ die Budgetpolitik der Bundesregierung.

Der Katholische Familienverband gibt zum wiederholten Male zu bedenken, dass Familien in den vergangenen Jahren durch die Nicht-Valorisierung bereits einen empfindlichen Wertverlust der ihnen zustehenden Leistungen erfahren mussten.

Schattovits, der von 1970 bis 1978 KFÖ-Präsident war, wies auch auf die Zweckentfremdung des Familienleistenausgleichsfonds (FLAF) hin, aus dem sämtliche Familienleistungen gespeist werden. Die Sachleistungen Schulbücher, Schüler/innen-Freifahrten und ein Teil der Pensionen werden zum Beispiel noch immer aus dem FLAF finanziert. Der Fonds weise bald ein Minus von vier Milliarden Euro auf. Die zweckfremden Kosten müssten den zuständigen Budgets der anderen Ressorts wieder überantwortet werden. Ein weiteres Anliegen von Schattovits in dem Gespräch war es, die Familien im Steuerrecht viel stärker zu berücksichtigen – wie dies etwa Frankreich tue. Es müsse zu einer ausgewogenen Kombination von Steuergerechtigkeit und Transferleistungen kommen.

Marek bestätigte in dem Gespräch die Einsparungen in der Höhe von 1,5 Milliarden Euro bis 2014 im Familienbereich. Das Familienbudget aus dem Familienlastenausgleichsfonds sei mit 6,5 Milliarden Euro ein sehr hohes, und daraus ergebe sich der Betrag von 1,5 Milliarden, der eingespart werden müsse. Konkretes zu den Sparmaßnahmen wollte sie zum derzeitigen Zeitpunkt aber noch nicht sagen. Derzeit gehe man alle Bereiche auf Einsparungsmöglichkeiten durch. Es gebe „keine Tabus“, erklärte Marek. Erstes Ziel sei es, „die Schwächsten nicht überproportional zu belasten“. Das gelte gerade für Mehrkinderfamilien. Dazu wolle man sich aber Zeit nehmen.

Das Regierungsmitglied will den Familienlastenausgleichfonds mittelfristig auf „neue Beine stellen“. Vorrang habe aber derzeit die Konsolidierung des Gesamtbudgets. Die Staatssekretärin betonte im Gespräch mit Schattovits, dass in den vergangenen Jahren viel für die Familien getan worden sei. Es sei laut Marek wichtig, „dass wir das System in den nächsten Jahren generell in Richtung Steuerentlastung nach dem Motto ‚Je mehr Kinder umso weniger Steuern’ umbauen und die Priorität nicht wie in den letzten Jahren ausschließlich im Transferbereich setzen.“ Marek: „Wir müssen in Richtung steuerfreies Existenzminimum pro Familienmitglied gehen.“

Das ganze Interview mit Familienstaatssekretärin Christine Marek und KFÖ-Budgetexperten Dr. Helmuth Schattovits lesen Sie in der neuen Ausgabe von „ehe + familien“.

Infokasten zur Zeitschrift „ehe + familien“
Die österreichweite Zeitschrift des Katholischen Familienverbandes erscheint alle zwei Monate und hat eine Auflage von über 40.000 Stück. Seit 1955 erscheint die Mitgliederzeitschrift, die Service und Beratung bietet und über die familienpolitischen Anliegen und Erfolge des Familienverbandes informiert. Die neun Diözesanverbände berichten in „ehe + familien“ ebenfalls über ihre Aktivitäten.

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen

Hallo! Könnten wir bitte einige zusätzliche Dienste für Analyse, Sonstiges, Systemtechnische Notwendigkeit & Social Media aktivieren? Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...